EMAS
Die Elektrotechnische Prüfanstalt bieten Organisationen die Begutachtung der Umwelterklärungen entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates – EMAS (EMAS III).
Was bedeutet die Einführung des EMS nach dem EMAS-Programm?
- Das implementierte System nach ISO 14001 bildet in der Tat eine Untermenge der EMAS-Anforderungen. Wenn die Organisation das EMS nach dem EMAS-Programm implementiert, werden gleichzeitig auch die Anforderungen der Norm ISO 14001 erfüllt.
- Durch die Herausgabe und die Veröffentlichung der Umwelterklärung zeigt die Organisation ihre Offenheit zur Lösung bedeutender Umweltaspekte und deklariert eine gezielte Verbesserung der Umweltaspekte und der Umweltleistung.
- Eine im EMAS-Programm registrierte Organisation kann das EMAS-Logo benutzen, wodurch sie alle interessierten Parteien über die Teilnahme der Organisation am Programm über die Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeiten, Produkte und Leistungen sowie die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter am Prozess der ständigen Verbesserung usw. informiert.
- Das Programm hilft der Organisation dabei ihr Image und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern. Es kann die Beziehungen mit den Staatsbehörden verbessern und die Gefahr von Sanktionen vorbeugend eliminieren.
- Dank den getroffenen Umweltmaßnahmen spart die Organisation Kosten für Rohstoffe und Energie, zahlt weniger für ihre Emissionen und Abfälle, profitiert bei öffentlichen Ausschreibungen, erschließt einfacher anspruchsvolle Märkte usw.

Petra Berková
Produktmanager
Vorteile der Zertifizierung
Zusammenhängende Normen
Zertifizierungsverfahren
Bestellung
Akkreditierung
Vorteile der Zertifizierung
- Lieferungen von Produkten oder Erbringung von Dienstleistungen auch für anspruchsvollste Kunden
- Möglichkeit der Erschließung neuer Märkte und Gewinnung neuer Kunden / Aufträge
- Nachweis der Verpflichtung zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften
- Sicherstellung und Verbesserung der Umweltpflege
- Nachweis des umweltorientierten Ansatzes, und zwar auch bei der Kommunikation mit den Kunden, Investoren, der Öffentlichkeit, den staatlichen und privaten Institutionen und anderen interessierten Parteien
- Bewusstsein der Verantwortung gegenüber der Umwelt
- Größere Transparenz der Umweltauswirkungen und ihre Reduzierung, Aufdeckung von Risiken, Nichtkonformitäten und Unfällen mit unerwünschten Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Geschäftstätigkeit der Organisation
- Erhöhung der unternehmerischen Glaubwürdigkeit für Investoren, Banken und Versicherungsanstalten
- Weniger Geldstrafen und Sanktionen wegen Umweltschäden
Zusammenhängende Normen
Zertifizierungsverfahren
Bestellung
Akkreditierung